Forum > Roller > Zündapp R50 RS50 > Farben typ der R50 |
Infos und Fragen zum kleinen Zündapproller.....
(This is the board for the R50 RS50 from Zündapp) |
In diesem Board befinden sich 1740 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von goggo. |
|
7.4.2013 - 23:23 Uhr
58 Posts
Zündapp Schrauber
|
Hallo, mein erster Beitrag im Fachforum, drumm stelle ich mich kurz vor. Bin Ralf, habe eine seeeehr hohe 3 als erste Ziffer im Alter und bin seit ich 14 bin Zündappfan, damals mit nem Mofa, das ich heute noch habe, das aber sicherlich 20 Jahre keine Zuwendung mehr erhalten hat. Nun bin ich über 7 Ecken an einen R50 gekommen der sagen wir mal so, dem Alter entsprechend ist, BJ 1980. Ich mag es auch wenn man einem Roller, gerade den Blechteilen ansieht dass sie schon das ein oder andere erlebt haben, alternativ müssen sie zu 1000% restauriert sein. Wenn dann muss aber jede Unterlegscheibe und jede Rille im Gummi perfekt sein. Da mir ersterer Zustand aber noch etwas lieber ist (und günstiger) habe ich beschlossen meinen R50 nach und nach etwas zu "hübschen". Technisch ist er o.k., läuft wenn warm mit nem halben kick an, wenn er kalt ist (-5Grad vor kurzem) dann dürfen es auch mal ein halbes Dutzend oder mehr sein. Stört mich aktuell weniger. Nun zu meinem Problem. Nein ich habe nicht wie viele befürchten eine Frage zu den Farben im Sinne der Farbtöne, mich interessiert mehr welcher Farbtyp damals beim R50 verwendet wurde. Hintergrund ist, ich habe mir gestern die Trittbretter mal vorgenommen und die Backen. Alles schön geschliffen (nicht blank) und vorbereitet, die eine Backe schön mit dem Kehrbesen vom groben Staub befreit, dann einen Lappen mit Verdünnung um alles sauber zu bekommen, da merke ich doch dass sich das grün (FC 66) anlöst. Ok, etwas weiter gerieben. Irgendwie habe ich das Gefühl als hätte der Vor-Vor-besitzer einen, whs sogar den Origialen, Grünton übergenebelt. Jedenfalls habe ich an manchen Stellen ein satteres grün, an manchen ein matteres grün Das Sattere in der Oberschicht geht recht gut ab, das mattere weniger, hier hängt auch eine weiß/graue Grundierung darunter. Das ist der Grünton der eher der oberen Schicht entspricht: http://www.royal.habaspiele.com/forum/gallery/12_from_1340053821.jpg Und ja, mir gefällt er mittlerweil; "Herr Frosch" wie ihn meine Kleine liebevoll nennt. Eigentlich wollte ich, wo möglich den Lack nur anrauhen, wo nötig Rostfrei machen, und dann mit den Sprühdosen aus dem Shop hier sprayen. Fragen an die Experts hier: 1. Lack komplett ab oder nicht? 2. Kann ich einen anderen Fettentferner verwenden um mir das "abbeizen" zu ersparen? 3. Passt meine an den Backen verwendeten Grundierung? http://www.kwasny.de/index.php?id=174 4. Passt meine Grundierung zu der Zündappfarbe in der SPRAYDOSE hier aus dem Shop? 5. Passt auch der Klarlack (auch Spraydose) aus dem Shop zu meiner Grundi und dem Lack? 6. Gibt es noch etwas zu beachten für mich, oder sogar den ultmativen Tip? Ich bin echt am schwimmen, mit den ganzen Farbtypen und Verdünnern stand ich schon immer auf Kriegsfuß und seit gestern weiss ich auch warum. Vielleicht erlene ich es ja irgend wann, wenn, ja wenn es mir mal einer Richtig verklärt. Danke euch im vorraus. Bei Gelegenheit stelle ich mal ein Bild von meinem Roller ein. Ralf
Editiert von Ralfi am 7.4.2013 um 23:25 Uhr Status:Langzeit Anfänger
|
Ingo |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 0:08 Uhr
1219 Posts
R50 Gott
|
....Dupli Color von OBI....

 LG Ingo
Editiert von Ingo am 8.4.2013 um 0:09 Uhr ......geht net, gibt`s net......
|
Ralfi |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 7:55 Uhr
58 Posts
Zündapp Schrauber
|
Hallo Ingo, danke fuer deinen Post. Ist die Deckfarbe die aus dem Shop hier oder das Dupli Color? Die scheint mir sehr sehnlich.... Status:Langzeit Anfänger
|
Arne |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 9:39 Uhr
238 Posts
Zündapp Lehrling
|
Zitat von Ralfi:
Hallo, Fragen an die Experts hier: 1. Lack komplett ab oder nicht? 2. Kann ich einen anderen Fettentferner verwenden um mir das "abbeizen" zu ersparen? 3. Passt meine an den Backen verwendeten Grundierung? http://www.kwasny.de/index.php?id=174 Ich bin echt am schwimmen, mit den ganzen Farbtypen und Verdünnern stand ich schon immer auf Kriegsfuß und seit gestern weiss ich auch warum. Vielleicht erlene ich es ja irgend wann, wenn, ja wenn es mir mal einer Richtig verklärt. |
Hallo Ralph, das mit den Farben ist wohl in der Tat für viele verwirrend. Grundsätzlich gibt es wohl -stark vereinfacht- drei Arten von Farben. - Nitrolacke. Die sind meist in den günstigen, schnelltrocknenden Spraydosen aus dem Baumarkt. Meist bei matten Farben wie Felgensilber etc. Solche Farben sind reversibel, das heißt mit Verdünnung wieder abwaschbar, deswegen nicht Benzinfest. Gute Witterungsbeständigkeit habe sie in der Regel auch nicht. - Kunstharzlacke. Gibts auch in Spraydosen im Baumarkt. Sind meist etwas teurer und oft in hochglänzenden Farbtönen enthalten. Trocknen deutlich länger, meist etliche Stunden oder einen ganzen Tag. Bedingt Benzin- und UV-fest, lösen nach längerer Einwirkzeit an oder verfärben sich. - 2-Komponentenlacke. Werden mit Härter angemischt und von professionellen Lackierern verwendet. Diese Farben sind die besten Sprühfarben fürs Kfz, da sie durch die Härterzugabe eine stabile chemische Form annehmen und sehr unempfindlich sind gegen Benzin und UV-Licht. Grundsätzlich kann man wohl sagen, das alle mit Verdünnung abwaschbaren Lacke besser vor einer vernünftigen Neulackierung zu entfernen sind, da sie von der neu aufzulackierenden Farbe (bzw. den Lösenmitteln darin) auch angelöst werden könnten. Darüber greifen Nitrolacke besonders gerne Altlackierungen an wenn diese aus bestimmten Kunstharzen sind. Steht auch im Datenblatt der Grundierung des Links von dir: "Nicht auf kunstharzlackierte Oberflächen sprühen, da der Lack eventuell hochziehen kann." Das kann, muß aber nicht passieren. Ich habe inzwischen mehrfach gelesen, das Zündapp früher Kunstharze als Originallack verwendet haben soll. Du hast auf deinem Roller nun wahrscheinlich eine Mischung aus Nitro- (abwaschbar) und Kunstharzlacken (Originallack). Positiv: anscheinend hat die frühere Nitrolackierung den Kunstharz nicht hochgezogen. Vielleicht gelingt also auch eine weitere Überlackierung ohne Probleme. Aber was soll man dir da jetzt raten? Eigentlich müßte zur Sicherheit erstmal alles, was mit normaler Nitroverdünnung abwaschbar ist, runter. Es sei den, du lackierst erneut mit Nitro. Ich selber würde bei einer Restaurierung nur 2-K Lack verwenden und mit Pistole sprühen bei vorherigen Komplettentfernung des Altlackes. Das ist D.I.Y am Ende gleichteuer oder billiger gegenüber D.I.Y. mit Spraydose (bei gleichem Lackaufbau) und vernüftiger weil besser. Bei Ausbesserungen -wie du das vorhast- wird es schwierig. Wahrscheinlich bist du da am besten beraten, wenn du einfach Überlackierversuche machst. Viele Grüße, Arne (dessen Lackierzeiten aber auch schon 20 Jahre zurückliegen) Edit: was an Farbe wieder drauf soll hast du ja geschrieben. Leider kann ich dir wegen der doch recht knappen Beschreibung der Dosen im Shop auch keinen Rat geben. Ich kann nicht erkennen, ob sie mit Nitro, Kunstharz oder 2-K befüllt werden.
Editiert von Arne am 8.4.2013 um 10:10 Uhr |
Ralfi |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 13:37 Uhr
58 Posts
Zündapp Schrauber
|
Hallo Arne, danke für deine ausführliche Hilfe. Hmm, hört sich nach viel sauerei und noch mehr schrubben an mit Verdünnung. Naja, die beiden Backen sind bereits entlackt und grundiert, da sollte eig. alles passen so weit, da hab ich noch etwas Zeit. Ich überlege nun wirklich ob ich im Shop die Fixfertige Farbe kaufen soll im Gebinde. Reichten 0,5 Liter für einen Roller? In der Werkstatt meines Vaters müsste sogar noch eine Sprühpistole sein, muss mal schauen was das für eine ist. Eine kaufen wollte ich nun nicht extra. Wenn jemand noch mehr Input hat nehme ich das gerne an, in der Hoffnung irgend wann mal was dem Forum retour geben zu können.
Status:Langzeit Anfänger
|
Arne |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 13:58 Uhr
238 Posts
Zündapp Lehrling
|
Zitat von Ralfi:
Hmm, hört sich nach viel sauerei und noch mehr schrubben an mit Verdünnung. |
Tröste dich, ich mache derzeit Tag für Tag genau das gleiche. Mein "anrestaurierter" 77er ist nach dem Strahlen mit Nitrogrundierung aus der Spraydose behandelt worden und zwischenzeitlich wieder gut angerostet. Das kommt alles mit Nitroverdünnung auch wieder runter... Zitat von Ralfi:
Reichten 0,5 Liter für einen Roller? |
Kann ich dir in vielleicht 4 Wochen sagen. Dann bin ich hoffentlich mit meinem durch Allerdings werde ich zweifarbig lackieren, den Großteil in Granitgrau (metallic) und die Seitenbacken in Perlweiss (uni) 
Editiert von Arne am 8.4.2013 um 14:00 Uhr |
ZündappFan96 |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 19:08 Uhr
43 Posts
Zündapp Fan
|
Wenn du wegen dem Farbton unsicher bist, es gibt bestimmt auch bei dir in der nähe noch Autoteile Läden oder ähnliches, die einen Farbkatalog haben. Da kannst du dann schauen welcher Farbton ähnlich aussieht wie deiner und den dann kaufen oder bestellen. Nur ob das Original ist weist du dann halt nicht 100%.... Eine Dose kostet meine ich 13-14€, jedoch bezweifle ich das du damit weit kommst... Denke mal wenn du alles lackierst brauchst du mindestens 4 Dosen, glaube aber auch, dass die nicht reichen werden. Die wissen dann auch was du an Grundierung / Klarlack nehmen kannst, jedoch denke ich mal das hier in dem Shop die Farben zum Klarlack auch kompatibel sind. |
raineRS50 |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 22:04 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling
|
Hallo Ralf, der Zufall will es wohl, dass ich gerade einen R50 mit genau diesem Grün metallic herrichte. Das Lackieren hat mir eine Bekannte (Lackierermeisterin) abgenommen, weil sie nicht mit ansehen konnte, wie ich an die Sache herangegangen bin. Dabei kann ich nur sagen, dass war genau die hier beschriebene "Heimwerkermethode", die ja aus Kostengründen auch durchaus ihre Berechtuigung hat. Zum Thema "Vorbereitung" habe ich an meinem Projekt selbst erleben müssen, was passiert wenn man sich Arbeit sparen (Entlacken) will. Der Füller hat in meinem Fall Farbreste in Ecken aufgehen lassen und so musste man wieder nacharbeiten. Meine Erkenntnis daraus ist Lack komplett runter. Das zweite Thema die Farbe. Ich habe mir erklären lassen, dass das ein Einschicht-metallic-Lack ist, den es heute so nicht mehr gibt. Auch habe ich sehen müssen, dass die Farbe über die Jahre von der UV-Einstrahlung verändert wurde. Ich habe mit einer Farbkarte beim Lackierer wirklich genau den Ton gefunden, wie er an geschützter Stelle (innen) wohl noch so unverändert erhalten geblieben ist. Die Farbe stammt aus einem Mischsystem von SIKKENS und die Nummer kann ich bei Gelegenheit nachliefern. Da du, so wie ich es verstanden habe nur eine Teillackierung machen möchtest, solltest du gleiches Verfahren (Farbkarte) anwenden, um den Farbton der nicht zu lackierenden Stellen herausfinden. Das hat natürlich den Nachteil, dass du den natürlichen Alterungsprozess der alten Farbe quasi verewigst. Gruß Rainer
Editiert von raineRS50 am 8.4.2013 um 23:05 Uhr |
Ralfi |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 22:55 Uhr
58 Posts
Zündapp Schrauber
|
Hallo ZündappFan, hallo Rainer, danke für eure Postings. @ Zündapfan, wegen Farbton ist bei mir alles entschieden, ich bleibe beim Metallic grün. Da verlasse ich mich auf die Farbe hier im Shop. Ich denke dass ich mir das grün als Spraydose bestelle und an den Trittbrettern mal teste. @Rainer, Leider wirst du Recht haben, ich denke dass es sinnig ist alles zu entlacken und somit doch eher Zeit, Nerven und am Geldbeutel zu sparen. Was hat deine Bekannte denn genau nicht sehen können? Sicherlich die Spraydosen Wäre trotzdem lieb wenn du mir die Sikkens Nummer mal geben könntest, vielleicht finde ich jemand der so toll lackieren kann wie mein Vater es konnte (Schreiner der frühen Schule, die lernten so was noch) oder die Begabung überkommt mich doch noch. Status:Langzeit Anfänger
|
Arne |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 23:05 Uhr
238 Posts
Zündapp Lehrling
|
Zitat von Ralfi:
Ich denke dass ich mir das grün als Spraydose bestelle und an den Trittbrettern mal teste. |
Noch ein Tipp: achte darauf, das du eine Breitstrahl- oder auch Fächerstrahldüse auf der Dose verwendest. Oft kommen Spraydosen ab Werk mit einer Punktdüse. Das ist aber bei Flächen wie den Seitenbacken und gerade bei Metallic sehr undankbar weil oft wolkig im Ergebnis. Und: Spraydosen sind zwar eigentlich sprühfertig eingestellt, aber wenn du draussen spritzen willst warte noch bis die Temperaturen deutlich über 15° oder besser noch über 20° liegen. |
Ralfi |
Re: Farben typ der R50 |
|
8.4.2013 - 23:46 Uhr
58 Posts
Zündapp Schrauber
|
Zitat von Arne:
Zitat von Ralfi:
Ich denke dass ich mir das grün als Spraydose bestelle und an den Trittbrettern mal teste. |
Noch ein Tipp: achte darauf, das du eine Breitstrahl- oder auch Fächerstrahldüse auf der Dose verwendest. Oft kommen Spraydosen ab Werk mit einer Punktdüse. Das ist aber bei Flächen wie den Seitenbacken und gerade bei Metallic sehr undankbar weil oft wolkig im Ergebnis. Und: Spraydosen sind zwar eigentlich sprühfertig eingestellt, aber wenn du draussen spritzen willst warte noch bis die Temperaturen deutlich über 15° oder besser noch über 20° liegen. |
Danke für den Tip mit den Düsen. @Helmut, hast du so was im Shop?
Das mit der Temperatur ist klar, ich denke dass das dann im November 2014 ist.... Nee im Ernst, Pfingsten habe ich frei, da wollte ich das machen. Status:Langzeit Anfänger
|
Seite 1
2
3
|
 |
|
| Kalender |
| |
|
|