=

 

Forumstreffen 2013 - klicken für Bericht

Der Neue ZüNDAPPshop - zuendapp-technik.de

 

Dieses Forum wird unterstützt vom Zündappshop www.zuendappshop.de - www.zuendapp-technik.de

Alles rund um Bella und R50 Roller - www.zuendapproller.de

http://www.zuendappshop.de Ihr Service rund um Classic Scooter und Moped - Birkerstr17 80636 München

Tel +49.173.4582565 (nur noch Freitags) - Fax + Sprachmailbox(voicemail) +49.3212.1236962

Hiermit untersage ich, Helmut Schlecht, Websitebetreiber der zuendapproller.de, Herrn Matthias Henze und Herrn Christian Dallapozza ausdrücklich den Besuch meiner Seite , sowie die Registrierung für geschützte Inhalte.

 

Das ARFM Roller und Kleinwagenforum der AltRollerFreunde München
Home Neues Thema Suchen Members Kalender Termine Einstellungen FAQ Statistiken Registrieren Login
Forum > Roller > Zündapp R50 RS50 > Neu hier mit Restaurierungsobjekt
Infos und Fragen zum kleinen Zündapproller.....
(This is the board for the R50 RS50 from Zündapp)
In diesem Board befinden sich 1740 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von goggo.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 Neues Thema letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas


Tristan ist offline Tristan  Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
7.4.2012 - 20:34 Uhr
41 Posts
Zündapp Fan


Hallo zusammen.

Habe mich soeben hier angemeldet und wollte mich erst einmal vorstellen.
Ich heisse Tristan, bin 27 und komme aus NRW.

Vor ca. 2 Jahren habe ich eine R50 geschenkt bekommen.
Damals hatte ich mich auch schonmal hier im Forum umgesehen aber nicht angemeldet.

Sie ist Bj 78 und dürfte so ca 15 Jahre im Schuppen gestanden haben, leider gab es keine Papiere mehr dazu .

Obwohl ich wenig bis garkeine Ahnung von Rollern habe entschloss ich mich sie wieder Flott zu machen, normalerweise schraube ich eher an Autos.

Voller Enthusiasmus versuchte ich sie erstmal ans Laufen zu bekommen.
Der Sprit war natürlich total verharzt, also habe ich erstmal den Vergaser gereinigt, der Schieber ließ sich irgendwie auch nur schlecht verstellen also half ich noch mit feinem Schmirgel nach.

Mit etwas frischem Sprit sprang der Motor dann auch an.

Da der Tank von innen am Rosten war hab ich ihn erstmal Chemisch davon befreit und von innen beschichtet.

Und dann geriet das ganze irgendwie in Vergessenheit...



Heute habe ich mich spontan entschlossen dass Ding endlich mal wieder fit zu machen.

So sah das ganze vor 2 Jahren aus als ich den Motor wieder in gang gebracht habe.











Natürlich etwas verwittert.. Aber erstaunlicherweise anscheinend nur Flugrost.
Die Gummis zerbröselten beim Anfassen und der Gaszug hängt wohl auch.

Es wurden wohl irgendwann mal Blinker mit irgend einer ULO Box nachgerüstet.
Ich persönlich hätte mir da etwas dezentere Blinker gewünscht, an den Lenkerenden würde mir das deutlich besser gefallen!



Jetzt stand ich heute davor und habe mich gefragt: Wie fang ich nun an?!

Damals hatte ich schon viel von der Verkleidung abgebaut um an den Tank zu kommen, die Schrauben habe ich zum Glück alle in eine Tüte gepackt, jedoch habe ich keine ahnung mehr welche wohin gehört
Habe schon gesehen dass es eine Schraubenliste gibt, jedoch leider ohne Zuordnung.


Vorgenommen hatte ich mir jetzt die Verkleidungen komplett neu zu lackieren, dabei muss es für mich nicht unbedingt der original Lack sein.

Der ganze Chrom Kram wie Gepäckträger und vorne der Schutz am Kotflügel ist natürlich auch etwas am Rosten, da mir das garnichtmal so gut gefällt würde ich dies einfach weglassen..

Der Rahmen sollte wohl auch neu Lackiert werden, das heisst dann wohl wirklich alles erstmal demontieren. Da werde ich mit Sicherheit bei dem ein oder anderen Teil mal hilfe benötigen.


Die Elektrik ist für mich ein Graus, das würde ich gerne komplett erneuern.

Da der gaszug ja eh schon hängt habe ich mal alle 4 Züge angepeilt, die gibts ja im Paket zu nem annehmbaren Preis in der Bucht.
Gummimatten sowie Griffe müssen eh neu.
Für die Umrandung der Verkleidung kann man ja sicher jeden beliebigen Kantenschutz nehmen, das ist ja nicht wirklich was besonderes würde ich meinen.
Neue Reifen müssen natürlich auch her, mir gefallen die Weisswandreifen ganz gut, taugen diese Sava Reifen oder sollte man lieber zu Conti greifen?
Bremsen erneuern?

Was gehört noch auf die Einkaufsliste?



Dann habe ich noch ein paar allgemeine Fragen da ich mich in der Rollerwelt garnicht auskenne.

Wie komme ich an neue Papiere? Einfach mit der Fahrgestellnummer zum Tüv? Was kostet sowas?

Wie wird das Teil überhaupt eingestuft, ist es ein Mofa oder ein Roller?
Die 40km/h sind ja schon etwas mau, kann und darf man das Teil schneller machen und wenn ja wie?





Editiert von Tristan am 7.4.2012 um 20:37 Uhr

561er ist offline 561er  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden
7.4.2012 - 20:51 Uhr
1142 Posts
R50 Gott


Hallo und herzlich Willkommen!
Neue Papiere stellt dir der TüV aus, dazu muß das gute Stück in einem verkehrssicheren Zustand sein, genauso, als wäre es ein Motorrad und du würdest eine neue Plakette brauchen. Den danach schneller zu kriegen ist kein Problem, erstmal solltest du Papiere haben. Willst du den komplett restaurieren oder wieder mit Patina auf die Straße bringen?
Grüße Der 561er
Nicht verzagen - den 561er fragen!
Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!

Tristan ist offline Tristan  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
7.4.2012 - 21:57 Uhr
41 Posts
Zündapp Fan


Das hiesse dann ich muss den Roller dort vorführen?

Um ihn verkehrssicher zu machen bräuchte er eigentlich nur neue Reifen, vielleicht mal nach den Bremsen schauen aber sonst sollte nichts weiter dran sein.

Eigentlich müsste er wenn er wieder zusammengebaut wird soweit wieder Laufen aber irgendwie missfällt mir dass ihn in diesem Zustand auf die Strasse zu bringen, also wird er restauriert. Dabei will ich es aber nicht übertreiben.

Den Motor würde ich aber erstmal, wenn er keine weiteren Probleme macht so lassen.
Würde gerne im Sommer noch ein wenig damit fahren, das würde sich sonst wohl alles auch etwas zu lang hinziehen.


Darf man ihn denn schneller machen?


Jörg Möbius ist offline Jörg Möbius  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 7:33 Uhr
107 Posts
Zündapp Lehrling


Hallo,
willkommen im Forum.
immer schön, wenn wieder einer zum Leben erweckt wird und nicht im Teilelager verschwindet.
Jörg

Tristan ist offline Tristan  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 14:36 Uhr
41 Posts
Zündapp Fan


Wieder ein sehr erfolgreicher Tag..

Habe gerade mal meinen Tank rausgekramt. Den hatte ich ja damals schon von innen beschichtet und von aussen angeschliffen und neu lackiert.
Heute sind mir von aussen Bläschen im Lack aufgefallen, hatte gedacht dadrunter würde es rosten, hab dann mal ein wenig geschliffen, es war aber nur ein Lackfehler..
Dabei habe ich aber gemerkt dass der Lack ziemlich beschissen ist, lässt sich kaum schleifen, Papier setzt sich direkt zu, irgendwie son bisschen gummiartig..

Werde am Dienstag mal in ner Sandstrahlbude nachfragen was es kostet wenn dir mir den Mist komplett runterstrahlen, man sieht den Tank zwar nicht aber ich habe keine Lust auf son gepfusche.

Dann wollt ich fix alles zusammenpacken, nehm den Benzinhahn in die Hand: *knöck* Das Kunststoffröhrchen im Sieb direkt ganz unten abgebrochen

Nehm ich am Dienstag mal mit zur Arbeit und versuch das stück Rohr was unten noch drinsteckt auszubohren damit ich das lange Teilw ieder reinsetcken kann..



Hab gestern abend auch noch mehrere Stunden damit verbracht hier im Board zu lesen. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen dass es Probleme beim Schweissen der Verkleidungsbleche gibt, da es wohl eine ALU Legierung ist?

Ist das bei allen Blechen so? Würde ja vorne im Kotflügel gerne die Befestigungslöcher vom Chromschutz zuschweissen, ebenso im Knieschutz die Löcher die für die Blinker gebohrt wurden. Hab ich da eine Chance mit meinem normalen Schutzgasschweissgerät oder ist das auch alles nur mit Equipment für Alu machbar?


Eric ist offline Eric  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 14:47 Uhr
183 Posts
Zündapp Lehrling


Hallo Tristan,

auch von mir ein herzliches Willkommen.

Für den Tank kann ich Dir empfehlen, ihn Sandstrahlen und dann mattschwarz pulverbeschichten zu lassen - ich finde das prima, ebenso für Rahmen und Schwinge, hinteres Schutzblech, usw. Die Beschichter müssen das aber richtig gut abkleben und die Innengewinde musst Du mit Schrauben gegen die Beschichtung sichern. Lies mal hierzu die Lackierungs-Beiträge vom Torsten Wähner hier im Forum und die Restauration von Meister Blech - der Ingo Grünwald lackiert auch alles selbst - es gibt halt für fast Alles ein Für und Wider.

Die Kaskade, das zweiteilige Mittelteil, das Lampemgehäuse samt Abdeckung und der Schaltgriff sowie die Felgen sind soweit ich weiß aus Aluguss. Der Rest ist aus Stahlblech und somit "normal" zu schweißen - pass auf, dass Du am vorderen Kotflügel nicht auch noch die Löcher für die Befestigung an der Vorderradgabel zuschweißt (rat mal wieso ich Dir das schreibe...)

Gruß, viel Spaß und frohe Ostern

Eric

Editiert von Eric am 8.4.2012 um 15:05 Uhr

Tristan ist offline Tristan  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 14:58 Uhr
41 Posts
Zündapp Fan


Dass stimmt, Pulvern wäre natürlich das optimum!

Aber alles eine Kostenfrage, wenn ich allein schon durchrechne was da an Teilekosten auf mich zukommt war mir das vorher nicht so ganz bewusst, summiert sich halt.

Werde mich erstmal erkundigen was das Strahlen an sich kostet.

Bin wie gesagt auch schon fleissig am Lesen, es ist nur schade dass manche bilder zu den Berichten und Umbauten nicht mehr existieren.

Generell bin ich schon mit Lackierarbeiten vertraut, das war damals halt nur son "mal eben schnell, da steht ja auch noch ne Dose Lack rum.."

Was mir jetzt im Endeffekt nur Mehrarbeit beschert

Eric ist offline Eric  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 15:03 Uhr
183 Posts
Zündapp Lehrling


Ja, wohl wahr - die Kosten sind so eine Sache...

Habe neulich in einer Oldtimer-Zeitung gelesen, dass ein paar Schrauber mit einem sogenannten ColorMatic pre-fill-System gute Erfahrung gemacht haben - die Farben kann man sich anmischen lassen und die Sprühköpfe der Dosen sind wohl besser, als die herkömmlichen - will mich da auch mal schlau machen..

Gruß

Eric

Editiert von Eric am 8.4.2012 um 15:03 Uhr

raineRS50 ist offline raineRS50  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden
8.4.2012 - 15:25 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling


Hallo Tristan,
auf das dir nicht die Lust vergeht, wäre schade drum.
Es ist einfach so, dass bei einem solchen Alter viele Dinge verschlissen sind und ausgetauscht werden sollten.

Bei deiner Frage nach "was soll denn noch auf die Einkaufslsite" fällt mit spontan das Thema Kettensatz ein. Meistens sind Kettenrad und Kette nach so vielen Jahren runter und sind tauschreif. Auch das Thema Vergaser scheint eine Folge des langen Stehens zu sein. Vermutich ist die Nadel angerostet und sitzt nun in fest. Ausbauen und Rostlöser von oben auf den Gasschieber und warten....

Was die Aluteile anbelangt ist die Spiegelklammer nicht zu vergessen. Grobmotoriker schrotten dieses Teil, so wie die Vergaserklemme leider all zu oft.

Hast du das Vorderrad schon ausbauen können? Das ist eine weitere Problemzone. Die Achse rostet fest und du kriegst den Deckel nicht runter. Vorsicht mit roher Gewalt. So steigt der Bedarf an Radnabendeckeln unaufhörlich an.

Auf jeden Fall Trommeln der Felgen anschauen und ggf. Radlager auswechseln. Die dürften nach so vielen Jahren Stndzeit fertig sein.

Gruß - Rainer

Tristan ist offline Tristan  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 16:41 Uhr
41 Posts
Zündapp Fan


Habe mir gerade mal einen Bericht zu diesem Colormatic System angesehen.

So wirklich neu ist das alles ja nicht. Den Wunschfarbton anmischen und in Dosen abgefüllen können auch recht viele Lackierer oder Läden für Lackierbedarf.

Das mit dem variablen Sprühkopf sieht natürlich schon besser aus als die meisten einfach nur günstig ausgelegten Sprühköpfe.
Allerdings muss man auch damit umgehen können ;)


Ich komme mit normalen Sprühlacken eigentlich ganz gut zurecht, habe auch noch genug "auf lager" um den Roller damit komplett zu lackieren, nur Füller bräuchte ich neuen.

Mit etwas Übung bekommt man da schon richtig gute Ergebnisse hin.


Ich denke nicht dass mir die Lust daran vergeht, möchte das ganze jetzt recht zügig durchziehen damit das Moped noch im Sommer die Strasse sieht ;)
Leider ist die Zeit nächste Woche wieder nur begrenzt, drum werd ich mich da um Bestellungen und kleinigkeiten wie z.b. das Strahlen kümmern

An das Vorderrad habe ich mich noch nicht gemacht, hatte gestern nur weitere Verkleidungen demontiert. Da muss ich mich eh noch schlau machen wie das alles funktioniert.

Müsste ja jetzt alles erstmal zügig zerlegt werden damit ich den Rahmen neu lackieren kann.

Mehr Bedenken habe ich allerdings, dass ich wieder alles richtig zusammenbekomme

Gedanken mache ich mir derzeit auch noch um die Elektrik, man liest hier sehr viel über die Umrüstung auf 12V. Für mich ist das aber alles noch recht undurchsichtig.

Eric ist offline Eric  Re: Neu hier mit Restaurierungsobjekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Profil private Nachricht senden Email
8.4.2012 - 17:05 Uhr
183 Posts
Zündapp Lehrling


na dann....

Zerleg den Roller erstmal in Ruhe und mach alles sauber, am besten mit Bremsenreiniger.

Wenn Du Blinker an dem Roller betrieben möchtest und / oder Wert auf hellere Beleuchtung legst, empfehle ich Dir die Zündapp-Control vom Helmut aus dem Shop mit einer 12 V Bleigel-Batterie oder halt eine 12 Volt-Zündung kontaktlos

Beim Zusammenbau erhältst Du hier sicherlich Hilfe - schau mal in den Ersatzteilkatalog, da klärt sich einiges.

Gruß
Eric

Seite 1 2 3 4 5 6 7 nach oben

Forenauswahl:

 Members online mehr Infos
Login: 
Passwort: 

Passwort vergessen?

User online: keiner


 Neue Beiträge mehr Infos
Re: montreal escorts
22.11.2022-14:33 Uhr
von services

Re: ACHTUNG Urlaubszeit - Zündappshop bis 10.9. geschlossen!!
21.11.2022-7:31 Uhr
von japanescortshub

Re: Gesichtsbuach oder auch Facebook
7.11.2022-6:09 Uhr
von newzealande

Re: Fußmatten Fußschalter gesucht
1.11.2022-7:53 Uhr
von guang

Re: bin fündig geworden
19.10.2022-3:52 Uhr
von viuviuya



 neue Themen mehr Infos
Messbrücke SK-A 206
11.4.2022-21:58 Uhr
von Bergsteiger_Dennis
860 x gelesen
0 Antwort(en)

Brozon1
21.2.2022-15:53 Uhr
von Brozon1
1069 x gelesen
0 Antwort(en)

montreal escorts
29.12.2021-7:34 Uhr
von worldescortspag
1027 x gelesen
0 Antwort(en)

Getriebe-Hauptwelle 276-220
20.12.2021-16:55 Uhr
von Falconette1961
1379 x gelesen
0 Antwort(en)

Melbourne escorts near me
15.11.2021-7:25 Uhr
von scarletamou
1010 x gelesen
0 Antwort(en)



 Top Foren mehr Infos
» Zündapp R50 RS50
   Beiträge: 13808

» Bildergalerie eurer Roller
   Beiträge: 1712

» Suche
   Beiträge: 1361

» Angebote
   Beiträge: 1239

» Termine und Ausfahrten
   Beiträge: 412



 Kalender mehr Infos
Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  




Numaek's Forum V4.0.0 © 2004 by www.numaek.de
Originaltemplate by numaek

Der Zündappshop Stützpunkt München:

Ihr markenfreier Motorradservice im Landkreis Ebersberg 85570 Markt Schwaben Melanchthonweg 9 Fon 08121 257633 Fax 08121 257637

Der neue ZÜNDAPPSHOP - www.zuendapp-technik.de