Forum > Roller > Zündapp R50 RS50 > LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
Infos und Fragen zum kleinen Zündapproller.....
(This is the board for the R50 RS50 from Zündapp) |
In diesem Board befinden sich 1740 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von goggo. |
|
greyrs50 |
LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
26.2.2014 - 10:15 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
Also, jetzt hab ich dann doch mal ein neues Thema eröffnet, da das „Projekt Kurbelwelle unkaputtbar“, doch langsam in andere Themen,---Elektrik auswandert. Als erstes zu der Frage von Antaril: Wenn Du Lichtspule und Bremslichtspule parallel angeschlossen betreibst, ergibt sich folgende Situation,--generell müssen die Spulen den gleichen Wicklungssinn ergeben, außerdem in etwa gleich stark (Windungszahl,Wickeldicke)sein, sonst läuft es nicht. Du kannst also keinesfalls eine linksgewickelte Spule und eine rechtsgewickelte Spule miteinander parallel schalten, das ist schon mal sicher !!! Da sich außerdem die Ströme ausgleichen wollen, werden die Spulen unterschiedlich stark belastet, das kann dann ordentlich in die Hose gehen. Außerdem schreibst du, dass du LED Technik damit betreibst- wo bekommst du denn den dafür notwendigen Gleichstrom her?? Unsere Lichtmaschine liefert nur Wechselstrom. Da must Du dann einen Gleichrichter dazwischen hängen . Die Stromaufnahme für die LED beim Bremsen liegt im milliwatt-Bereich und ist absolut zu vernachlässigen. Also kannst Du getrost dauerhaft Bremslicht und auch Rücklicht mit LED betreiben. Das sind so die Dinge die mir aus meiner Ausbildungszeit hängen geblieben sind und das ist lange her. Ich selber fahre auch LED Bremslicht, Rücklicht und Blinker-alles auf hochstransformierte 12 Volt Anlage. Bericht und Bilder folgen, das ist ein spannendes Thema !! Stefan
greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
Antaril |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
26.2.2014 - 20:40 Uhr
261 Posts
Zündapp Geselle
|
Hi, Also habe die Spulen einfach versuchsweise parallel geschlossen und keinen Nachteil bisher erkannt. Das kann ich aber ohne weiteres rückgängig machen. Zu deiner Fragen wegen Wechselstrom hast du dir die Antwort schon gegeben. Ich habe einfach einen kleinen Gleichrichter dazwischen gehängt und gut ist! Wenn man 3 rote LEDS in Reihe schaltet, erhält man zwischen 6,6 Volt und 6,1 Volt und hat somit die richtige Spannung! Also jeweils 3 für Brems und Rücklicht, ergibt eine sehr sehr gute Helligkeit! Aufgelötet auf eine kleine Platinen und gut ist! Morgen bekomme ich die Halogenlampe und Ultra Helle weiße LED´s mal sehn wer das Rennen für den Frontscheinwerfer macht! Ohne einen jeden von uns wäre alles Gelb
|
greyrs50 |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
26.2.2014 - 21:30 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
Hallo Antaril, das hört sich gut an, vor allem selber machen,Respekt- ich hab da die gekaufte Variante. Ich muß ja auch alle 2 Jahre zum Tüv, da muß schon alles regulär aussehen, gerade weil die meißten LED´s ja kein Prüfzeichen haben und die Beleuchtung unterliegt nunmal verkehrsrechtlichen Vorschriften. Wir leben halt in Deutschland. Viel Erfolg noch weiterhin mit deinen Ideen Gruß Stefan greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
Antaril |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
1.3.2014 - 18:55 Uhr
261 Posts
Zündapp Geselle
|
Da ich ja keinen TÜV machen muss, und man das ja auch nicht sehen kann, mache ich mir des wenig sorgen. Denn meiner Meinung nach bin ich lieber gut sichtbar mit illegaler Beleuchtung unterwegs, als schlecht sichtbar legal. Ohne einen jeden von uns wäre alles Gelb
|
pLazyN |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
2.3.2014 - 15:54 Uhr
15 Posts
Treues Mitglied
|
Zitat von Antaril:
Wenn man 3 rote LEDS in Reihe schaltet, erhält man zwischen 6,6 Volt und 6,1 Volt und hat somit die richtige Spannung! Also jeweils 3 für Brems und Rücklicht, ergibt eine sehr sehr gute Helligkeit! Aufgelötet auf eine kleine Platinen und gut ist!
|
Die LEDs sollte man aber nicht ohne Vorwiderstand bereiben. Wenn der Strom nicht begrenzt wird leidet die Lebensdauer, vor allem bei so einer schwankenden Stromversorgung. Ich hab bei meinem Rücklicht 20 normale SMD LEDs drauf, die sind sogar noch etwas heller als der Standard. Damit übersieht dich echt keiner, auch tagsüber. Natürlich auch mit Gleichrichter und zur Sicherheit noch ein Spannungsregler. Damit man an der Ampel im Standgas auch gesehen wird hab ich noch einen Pufferkondensator dran. Das Platinenlayout kann ich gern per PN weitergeben. |
Antaril |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
2.3.2014 - 16:22 Uhr
261 Posts
Zündapp Geselle
|
Hab einfach ne Zener Diode drinnen, bisher ohne Probleme! Hatte aber versuchsweise auch auch nur die LED´s drinnen, ging gut! Hauptsache Hell und Sparsam. Da ich immernoch mit 6 Volt Anlage rumfahre macht sich das schon bemerkbar mit den LED´s.. ich vermisse aber auch die 12 Volt nicht hehe Ohne einen jeden von uns wäre alles Gelb
|
Joli |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
18.5.2014 - 15:33 Uhr
46 Posts
Zündapp Fan
|
Zitat von pLazyN:
...Damit man an der Ampel im Standgas auch gesehen wird hab ich noch einen Pufferkondensator dran. Das Platinenlayout kann ich gern per PN weitergeben. |
Kannst du mir zum Pufferkondensator nähere Angaben machen - DANKE ! lg Joli |
Antaril |
Re: LED Technik am R50 Roller .Punkt I |
|
18.5.2014 - 19:08 Uhr
261 Posts
Zündapp Geselle
|
denke da geht jeder Kondensator ab 6 Volt. Sollte halt schon ein paar microfarad haben. Würde mal sagen ab 3000 oder so, aber das soll lieber pLazyN machen, nich das ich da was falsches sage Ohne einen jeden von uns wäre alles Gelb
|
Seite 1
|
 |
|
| Kalender |
| |
|
|