Forum > Roller > Zündapp R50 RS50 > Einstellung/Raststellung Düsennadel |
Infos und Fragen zum kleinen Zündapproller.....
(This is the board for the R50 RS50 from Zündapp) |
In diesem Board befinden sich 1740 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von goggo. |
|
raineRS50 |
Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
6.1.2012 - 23:30 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling
|
Hallo RS50 Experten, habe versucht im Forum sachdienliche Hinweise zum Zusammenhang von Raststellung der Düsennadel und Auswirkung auf das Gesamtverhalten des Motors zu finden. Leidr ohne Erfolg. Daher hier die Frage einmal auf den Punkt gebracht: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Raststellung der Düsennadel und A - Dynamik (Gasannahme, Leistungsangebot) gerade beim Anfahren B - Benzinverbrauch C - maximaler Leistung im oberen Drehzahlbereich D - Sonstiges? Anlaß für die Frage gibt das Verhalten meines Rollers, der beim Anfahren m.E. mehr schlecht als recht von der Stelle kommt und der Effekt, dass bei ganz aufgedrehtem Gasgriff die Drehzahl abfällt. Ich habe die Hoffnung das mit der Veränderung der Raststellung (jetzt 2. von oben gem. Betriebssanl.) eine Besserung zu erzielen wäre. Ich könnte das zwar ausprobieren, würde mir die Schraubaktion aber gern - zumal Winter ist - sparen. Gruß - Rainer |
561er |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
8.1.2012 - 20:30 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
Überprüf erstmal ob die Düsen die korrekte Bezeichnungen haben und nicht ausgeschlagen sind. Hängt vielleicht der Choke? .....der Effekt, dass bei ganz aufgedrehtem Gasgriff die Drehzahl abfällt....: Im Stand im Leerlauf, beim Beschleunigen oder beim Fahren? Fällt die Drehzahl ganz ab oder wird nur etwas weniger? Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
raineRS50 |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
8.1.2012 - 23:15 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling
|
Hallo 561er, also, korrekte Bezeichnung kann ich prüfen - morgen. Düsen, ausgeschlagen? Du meinst die Führung der der Düsennadel im Vergasergehäuse? Wie soll ich das prüfen? Soweit ich das beurteilen kann, ist keine asymetrische Verändrung der Nadelführung zu sehen. Wie groß das Spiel der Nadel sein darf - keine Anhnung - wüßte auch nicht wie ich da was messen könnte. Da die Nadel aus Stahl ist und Aluminium in jedem Fall eher nachgeben würde, schließe ich aus der gleichmäßig runden Führung der Bohrunung, dass hier kein Problem oder Verschleiß besteht. Hab ich bei der Schlußfolgerung was außer Acht gelassen? Zum Leistungs-/ Drehzahlabfall: Den Motor ohne Last so hochzudrehen - das widerstrebt mir. Also beim Fahren. Gang rein, Anfahren, Beschleunigung nimmt ab und Endgeschwindigkeit in dem jeweiligen Gang wird erreicht/gehalten - aber nur wenn ich das Gas zurücknehme. Was passiert, wenn ich in der voll aufgedrehten Stellung verbleibe muss ich erst ausprobieren. Intuitiv habe ich bisher immer das Gas zurückgenommen. Wie gesagtr - morgen... Ich möchte fast annehmen, das da nicht genug Sprit nachkommt?!? Bei der Gelegenheit fällt mir eitwas ein. Ich habe mal einen Test mit ausgebautem Vergaser gemacht um zu sehen, ob der Schwimmer die Benzinzufuhr sicher schließt und freigibt. Hatte nämlich mal den mehrfach beschreiebene Effekt mit Sprit aus dem Luftfilter. Der Test sah so aus das ich den Schwimmerkammerdeckel abgeschaubt habe und dann mal durch die Benzinleitung Luft geblasen habe. Ergebnis - Schwimmer schließt wirklich gut, wenn schwimmer waagerecht. Auffällig war aber, dass selbst bei plötzlichem Öffnen des Ventils (Schwimmer ganz nach unten) die Luftmenge nur langsam zunahm. Es hatte den Anschein, dass das Ventil noch irgendein Verzögerungselement enthielt. Ist da noch eine Art Schieber drin der erst langsam den vollen Querschnitt der Leitung freigibt? Gibt es irgendwo eine Schnittzeichnung dieser Sektion? Könnte das vielleicht ein Hinweis sein?
|
raineRS50 |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
9.1.2012 - 20:11 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling
|
Also, mein Bericht. 1. Hauptdüse ist eine 60er. 2. Wenn ich den Gasgriff ganz aufgedreht halte, stirbt der Motor mit stottern ab. Hab daraufhin den Vergaser ausgebaut und zerlegt. Schwimmer habe ich nun auch abgebaut und den Ventilkolben gereinigt. Meiner Ansicht nach alles soweit i..o. und Test wie zuvor beschrieben durchgeführt. Ergebnis - das Ventil öffnet nun schlagartig und ohne die zuvor festgestellte Verzögerung! D.h. offenbar waren ggf. verunreinigte Rillen des Ventilkolbens der Grund für eine verlangsamte Öffnung des Ventils. Ohne Sprit hat man nun das Klickern des Ventilkolbens sogar hören können. Gesagt getan, alles wieder eingebaut und Benzinhahn auf. Soweit alles ok, nur das nun der Sprit aus dem Vergaser lief. Habe im Bild mal markiert wo es herausläuft. Vor dem Zusammenbau war ich versucht die Betätigung am Schwimmer etwas zu verbiegen um ggf. etwas früher das Ventil zu schließen. Nach Beurteilung der Befestigung im Schwimmer habe ich das dann aber besser gelassen.
Was kann die Ursache sein??? Kann ein geschäumter Schwimmer an Auftrieb verlieren? |
Ingo |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
9.1.2012 - 22:51 Uhr
1219 Posts
R50 Gott
|
na eine 60er Hauptdüse passt schon gar nicht, 66 bzw 68 wäre besser und Dein Schwimmerstand passt nicht, schließt nicht deshalb läuft er über gibt zum Schwimmereinstellen einen alten Eintrag von Martl, der ist sehr gut Ingo hab den RS glatt überlesen, das alter,man sieht immer schlechter, dann natürlich 70er Düse
Editiert von Grünwald Ingo am 10.1.2012 um 23:19 Uhr ......geht net, gibt`s net......
|
raineRS50 |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
10.1.2012 - 14:48 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling
|
Hi Ingo, habe den Artikel gefunden und versuche es mal . Habe mir aber trotzdem einen neuen Schwimmer mit Hauptdüse 70 und Ventilkolben bestellt. Mal sehen was wird....Ende der Woche weiß ich mehr. Was ich so sehen kann ist die heutige Version Schwimmer mit dem Kolben über einen Schlitz gekoppelt. Hat zumindest den Vorteil, das der Kolben nicht hängenbleiben kann. Rainer |
561er |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
10.1.2012 - 17:34 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
Was ist das überhaupt für ein Roller? R oder RS, früh oder spät? Welches Setup(Vergaser Zylinder Krümmer Auspuff, bitte beschreibung/Fotos)? Ist der Schwimmer der alte (Styropor oder Messing?) oder schon neu? (bei mir gaben alte Styroporschwimmer nach zwei Wochen Wiederinbetriebnahme nach mehrjähriger Stillstandzeit immer den Geist auf, vielleicht dank der Alkoholbeimischung?). Kauf dir sicherheitshalber einen neuen und direkt den späten mit dem späten Nadelventil dazu, wer weiß, ob dein alter noch vollen Auftrieb hat und die späten Nadelventile haben eine Gummispitze und werden in den Schwimmer eingehängt und daher immer wieder mit runtergezogen, ist besser. Wenn es bei dir aus dem Loch an der Vergaserseite rausläuft, macht der Schwimmer nicht richtig zu und der Roller bekommt untenrum zuviel Sprit, das verbrennt er in der Beschleunigungsphase aber schon noch, im Stand nimmt er dann das Gas schlecht an, das ist auch bei einer (durchaus auch rund)ausgeschlagenen Nadeldüse der Fall. Die kann man übrigens auch rausschrauben, erst dieHauptdüse raus, dann mit einer schmalen 5er Nuß. Bei Vollgas wird je nach Motor-/Zylindertyp, Vergaser und Auspuffanlage bei dir die Hauptdüse mit 60 zu klein sein, da magert er dann wieder ab. MfG Der 561er
Editiert von 561er am 10.1.2012 um 17:40 Uhr Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
raineRS50 |
Re: Einstellung/Raststellung Düsennadel |
|
10.1.2012 - 20:36 Uhr
150 Posts
Zündapp Lehrling
|
Also, den Roller habe ich in der Bildergalerie vorgestellt. Ist ein RS50 von 73 mit teilbarem Rahmen und Fußschaltung. Auspuff mit 32mm. Den gekauften Nachbau, der schlecht passte, musste ich gehörig anpassen. Motor m.E. unverbastelt, Vergaser 1/17/115 mit besagter Düsenbestückung. Warum an dem Vergaser manipuliert wurde - keine Ahnung. Laut Betriebsanleitung ist ne 70er Düse Standard. Habe den Roller zerlegt gekauft und so aufgebaut. Details zur Technik und Entwicklungsgeschichte bekomme ich erst allmählich mit. So zum Thema Vergaser und Schwimmer: Schwimmer ist kein Messing sondern möglicherweise PU-Schaum. Ich habe das leise Gefühl, das der Schwimmer an Auftrieb verloren hat. Genau das bestätigst du ja. Die lange Standzeit passt auch zur Geschichte meines Rollers. Habe mir alle betroffenen Teile bestellt und warte dringend auf Eintreffen der Sendung. Die Neuerung bezüglich Kopplung Schwimmer und Ventil habe ich auf Bildern gesehen und nach den Problemen die ich habe auch für besser befunden. So dann warte ich mal auch die Teile. Gruß - Rainer |
Seite 1
|
 |
|
| Kalender |
| |
|
|