goggo |
Fragen und Antworten zu E10 Ethanolsprit aus erster Hand |
|
25.10.2011 - 13:47 Uhr
1378 Posts
R50 Gott
|
Zusammenfassung E10 Vortragsabend der IKM Als Vertragswerkstatt der Zündappwerke München waren wir auf einem ARAL Vortrag in Stuttgart für Entwickler und Motorenbauer eingeladen. Vortrag Herr Dörmer am 24.10.2011 in Stuttgart „Herr Wolfgang Dörmer, seit über 40 Jahren in der ARAL-Forschung tätig und ein profunder Kenner der Materie, wird die blaue Brille absetzen und Sie aus erster Hand über E10 informieren. Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und so die Aspekte anzusprechen, die Ihnen persönlich auf dem Herzen liegen. Holen Sie sich ihre Information direkt von der Quelle, lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Nach dem Vortrag von Herrn Dörmer wird es daher eine Diskussionsrunde geben“ Die Anhebung des Bio-Ethanol-Anteils von 5 auf 10% (E10) ist politisch gewollt. Die Abhängigkeit vom Erdöl soll hiermit verringert werden und vor allem die Treibhausgasbelastung aus dem Verkehrssektor reduziert werden. Der Vortrag wurde von der Initiative Kulturgut Mobilität e.V. veranstaltet. Diese setzt sich für den Erhalt des historischen mobilen Erbes und die Möglichkeit zur Teilnahme von Oldtimern am Straßenverkehr ohne staatliche Restriktionen ein. Dazu sitzt die Initiative Kulturgut Mobilität e.V. auch im Parlamentskreis Automobilies Kulturgut des Bundestages, um mit den Entscheidungsträgern im Dialog zu stehen. ZÜNDAPP und auch Zündappwerke München sowie der dazugehörige Ersatzteil Endverbrauchershop www.zuendappshop.de sind Mitglied bei der Initiative und somit in der ersten Reihe wenn sich Politisch etwas zum Thema Mofa Mopeds oder Kleinkrafträder ändern sollte. Geschichte Ethanol im Kraftstoff: Bereits in den 60er Jahren wurde Ethanol schon als Zusatz Ottokraftstoffen beigemischt um Wasser zu binden und die Lagerung von Benzin zu verbessern. In USA wird schon seit den 20er Jahren E10 angeboten und es sind Bestrebungen im Gange den Ethanol-Anteil auf 15% zu erhöhen. In Brasilien beträgt der Anteil an Ethanol im Ottokraftstoff bereits 25% zudem wird ein sog. E85 für speziell angepasste Fahrzeuge im Markt angeboten. In Frankreich ist E10 seit rd. 2 Jahren praktisch unbemerkt vom Verbraucher im Einsatzim Einsatz. Die Einführung von E10 in Deutschland hingegen stiess beim Verbraucher auf erhebliche Vorbehalte, die u.a. auf die nachfolgenden häufig zitierten Falschaussagen zurückzuführen ist: Gebräuchliche Sorten: SUPER95 E5 - 5% Ethanol SUPER95 E10 - 10% Ethanol SUPERPLUS98 - 5% Ethanol Premium (VPower100Oktan oder ARAL 102Oktan) KEIN Ethanol!!!
Vorbehalte gegen E10 im Kraftstoff: - Erhöhte Korrosion, Tanks können rosten - Alu Korrosion und hiermit verbundene Undichtigkeiten auch bei Vergasern - Nur 30Tage haltbar - Greift Kunstoffe und Elastomere an - Kaltstartschwierigkeiten und hoher Verbrauch - Nicht vermischbar mit Ölen (2T) - Befall von Mikroorganismen Korrosion durch Wasseranteile im E10 Sprit: Ethanol kann Wasser im Kraftstoffsystem binden und so unschädlich machen – dadurch ist E10 sogar besser als herkömmlicher Kraftstoff und bei richtiger Handhabung Ideal zum Überwintern von Fahrzeugen. E10 kann doppelt so viel Feuchtigkeit/Wasser aufnehmen als das bisherige Superbenzin mit nur 5% Ethanol. Wird allerdings das Wasseraufnahme-Vermögen durch zu viel Wasser (kommt in der Praxis so gut wie nicht vor) überschritten, so fällt das Wasser zusammen mit dem Ethanol aus dem Ottokraftstoff aus und setzt sich als stark korrosive Phase am Tankboden ab. Der über dieser Phase stehende ethanolfreie Ottkraftstoff hat zudem an Klopffestigkeit (Octanzahlen) verloren. Um in der Praxis der Überwinterung von Fahrzeugen keine Entmischung durch Feuchtigkeitseintrag zu bekommen ist es wichtig das Luftvolumen im Tank und somit die so genannte Tankatmung zu minimieren. Das bedeutet den Tank RANDVOLL machen mit E10. Die Tankatmung und somit der Feuchtigkeitseintrag wird minimiert und Korrosion sicher vermieden. Enthält ein Tank nur eine geringe Menge an Kraftstoff, so kann über die Tankatmung viel Feuchtigkeit im Tank kondensieren und von der geringen Ethanolmenge im Kraftstoff nicht mehr aufgenommen werden. Die Folge: Entmischung und Korrosion. Alu-Korrosion Ist bisher nur bei Fahrzeugen mit Direkteinspritzung der ersten Generation aufgetreten. Bei hohem Druck und hoher Temperatur kann Aluminium an den Stellen, an denen es z.B. durch Einschraubungen blank vorliegt mit Ethanol reagieren. Die Folge: Die Einschraubungen werden undicht mit der Gefahr von auslaufendem Kraftstoff, der sogar einen Fahrzeugbrand verursachen könnte. Vergaser und alte Einspritzer mit Aluminium-Bauteilen sind dagegen hier nicht gefährdet. Nur 30 Tage haltbar Eine Aussage aus dem April dieses Jahres wurde hier falsch interpretiert. Im Zeitraum April bis zum 1. Mai eines jeden Jahres muss Ottokraftstoff von der Winterware auf Sommerware umgestellt werden. Dies war der Grund, dass innerhalb von rd. 30 Tagen das vorhandene E10 in Winterqualität gegen die Sommerware ausgetausch werden musste. Greift Kunstoffe an Ottokraftstoffe quellen Elastomere und Kunststoffe auf. Diese Tatsache wird von der Automobilindustrie bereits konstruktiv berücksichtig. Ottokraftstoffe mit niedrigem Alkoholgehalt (z.B. E5) verhalten sich hier kritischer. Seit 2004 enthält Superbezin bereits 5% Ethanol, zu Problemen mit Elastomeren ist es allerdings nur bei sehr alten Fahrzeugen gekommen, deren Elastomere nicht mehr über die erforderliche Elastizität verfügen um auf Änderungen im Quellverhalten zu reagieren. Die Folge sind Undichtigkeiten. Die Anhebung des Ethanolanteils von 5 auf 10 % führt hier zu keiner Verschärfung. Oldtimerbesitzer, die bisher Super mit 5% Ethanol getankt haben, sollten bei dieser Qualität bleiben oder auf E 10 umstellen. Ein wechsel auf Premium (VPower100Oktan oder ARAL 102Oktan), welches kein Ethanol enthält ist nicht ratsam, das wegen des geringeren Quellangriffs Elastomere durch "Schrumpfen" undicht werden könnten. Kaltstartschwierigkeiten und hoher Verbrauch Bei Vergasermotoren und alten Einspritzern könnten bei einer Umstellung auf E5 Kaltstart- und Kaltfahrprobleme - vor allem bei niedrigen Außentemperaturen auftreten. E10 enthält viel Sauerstoff und magert so das Benzin-/Luftgemisch ab. Hier könnte die Anpassung der Vergaserbestückung, um ein fetteres Gemisch zu erreichen, Abhilfe schaffen. Im Vergleich zu bisherigem Benzin mit max. 5% Ethanol kann E10 zu einem Mehrverbrauch von rd. 1 bis max. 3% führen. Nicht vermischbar mit Ölen (2T) Das E10 vermischt sich genausogut mit 2T-Ölen wie mit anderen Otto-Kraftstoffen. Allerdings muss auch hier darauf geachtet werden, dass es nicht durch zu hohen Wasseranteil zu Entmischungen kommt, bei denen neben Wasser und Ethanol auch das Motorenöl beeinträchtigt würde. Die Folge wäre der Ausfall der Geräte bis hin zu kapitalen Motorschäden. Mikroorganismen Sind bei Ottokraftstoff kein Thema und bei Ottokraftstoffen mit Ethanol schon gar nicht. Ethanol (Spiritus) kann sogar zum desinfizieren verwendet werden, da es wie ein starkes Biozid wirkt. In der Dieselwelt führt der Bioanteil aber durchaus zu einer Verschärfung des Angriffs von Mikroorganismen in Gegenwart von Wasser. Für uns gilt: Einlagerung und Überwinterung von Mopeds - E10 tanken und möglichst wenig Volumen lassen im Tank (RANDVOLL) – Additive sind nicht notwendig da, wenn überhaupt, zweifelhafte Wirkung (häufig lediglich Alkohol enthalten). Damit unnötig! - Kein Premium (VPower100Oktan oder ARAL 102Oktan)tanken
Editiert von goggo am 8.11.2011 um 8:57 Uhr www.zuendapp-technik.de der neue Shop .. das neue Portal und das neue unabhängige Zündappforum - ZÜNDAPP-technik.de
|
Tobi |
Re: Fragen und Antworten zu E10 Ethanolsprit aus erster Hand |
|
27.10.2011 - 9:26 Uhr
616 Posts
Zündapp Meister
|
sehr guter Vortrag und endlich etwas Aufklärung... Wenn du nicht bekommst, was du willst, erinnere dich daran, dass das manchmal dein Glück sein kann! --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zünd ab(pp), Zünd auf, Zünd nicht... Suche Schutzbleche für Sport Combinette Typen 510 oder 433. Wenn wer was hat, bitte melden! Verkaufe Zündapp Bergsteiger Mofa und DKW Hummel
|
Seite 1
|
 |
|
| Kalender |
| |
|
|