Forum > Roller > Zündapp R50 RS50 > Probleme mit Standgas RS 50 |
Infos und Fragen zum kleinen Zündapproller.....
(This is the board for the R50 RS50 from Zündapp) |
In diesem Board befinden sich 1740 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von goggo. |
|
Sgt. Pepper |
Probleme mit Standgas RS 50 |
|
22.8.2013 - 21:29 Uhr
30 Posts
Zündapp Fan
|
Moin, ich hab seit kurzem ein Problem mit dem Standgas an meiner 64er RS50 mit 276-010 Motor: Wenn der Motor kalt ist läuft er im Standgas ganz OK und es lässt sich die Drehzahl beliebig an der Einstellschraube (BING 1/17/67) einstellen. Sobald der Motor aber warm ist, sackt die Drehzahl im Stand und ohne Gang komplett weg und lässt sich auch an der Einstellschraube nicht anheben. Ich muss also ständig im Stand mit dem Gas spielen um den Motor am Laufen zu halten. Vorher konnte ich den Motor starten, im Stand laufen lassen und zwischenzeitlich einen Kaffee trinken... der blieb an. Ansonsten läuft der Roller völlig normal, wie auch vorher. Endgeschwindigkeit liegt bei knapp 75 km/h (laut Tacho), also realistisch bei 65 - 70 km/h. Anzug ist subjektiv auch normal. Folgendes habe ich bisher schon überprüft: - Vergaser gereinigt (war aber sehr sauber) - Schieberanhebung durch die Einstellschraube (Schieber hebt sich an) - Schieber gleitet ohne Spiel im Gehäuse - Auf Falschluft zwischen Ansaugstutzen und Vergaser überprüft (kein Befund, Vergaser sitzt fest auf Stutzen) Mehr kann man beim Vergaser eigentlich nicht prüfen, ist ja nicht viel dran. Jemand eine Idee, woran es sonst noch liegen könnte? Zündung habe ich mir bisher noch nicht angesehen, da der Roller sonst normal fährt und auch das Kerzenbild normal braun ist. Gruß Stephan
Editiert von Sgt. Pepper am 22.8.2013 um 21:30 Uhr |
561er |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
22.8.2013 - 23:17 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
-Schwimmer schwimmt nicht mehr richtig, deswegen/oder: -Nadelventil schließt nicht mehr richtig, oder -Nadeldüse ausgeschlagen, Bei allem die Folge: Motor überfettet im Stand, merkt man nicht wenn er noch kalt ist, erst wenn warm. Hat keinen Einfluß auf Vollast, daher auch rehbraunes Kerzenbild. MfG Der 561er Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
Sgt. Pepper |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
23.8.2013 - 10:21 Uhr
30 Posts
Zündapp Fan
|
Danke für den Hinweis. Das mit dem Überfetten werden ich heute Abend mal überprüfen, in dem Fall müsste die Kerze ja nass sein, wenn der Motor im Stand ausgegangen ist. Startverhalten ist danach jedoch normal, ich muss aber ordentlich Gas geben damit der Motor startet. Schwimmernadelventil werde ich morgen ebenfalls prüfen. Ich meine, dass ich das jedoch erst vor kurzem noch gemacht habe und es war zumindest dicht. Mehr als das, und das die entsprechende Menge an Benzin durch kommt kann ich davon eigentlich nicht verlangen, oder? Wie kann ich herausfinden, ob das Nadelventil ausgeschlagen ist? Ich habe die Nadel und die entsprechende Düse gestern Abend ausgebaut, wusste aber nicht wie ich da Verschleiß feststellen kann. Stecke ich die Nadel vollständig in die Düse, kann ich nicht mehr durch die Düse pusten. Verschleißen tut hier doch eher die Düse (Messing ?) und nicht die Düse (Stahl?). Gibt es irgendwelche Daten oder Maße, mit denen ich zumindest die Nadel auf Verschleiß hin überprüfen kann? Und wo bekomme ich im Zweifelsfalle eine neue Nadel bzw. Düse her? Der 1/17/67 ist mit Ausnahme der Choke-Betätigung mit dem 1/17/115A der späteren RS 50 identisch. Gibt es da noch Ersatzteile für? In etwa zwei Wochen wollte ich mit dem Roller an unserem Abrollern teilnehmen. Wäre schön wenn er bis dahin wieder einen stabilen Leerlauf hat. Gruß Stephan |
greyrs50 |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
23.8.2013 - 10:51 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
...ich denk,da ist schon was mit dem Schwimmer alter Trick: Vergaser ausbauen-Schwimmerdeckel abschrauben, Bezinschlauch draufstecken-- kräftig reinpusten, dabei den Schwimmer bewegen, damit das Schwimmerventil schließt- beobachten ab wann die Schließung erfolgt- die Luft muß deutlich nachlassen kurz bevor der Schwimmer das das Ventiel schließt--einstellen, per minimaler Justage am Schwimmerwinkel der das Schwimmerventiel fest hält, früher einstellen oder später- kommt auf die Situation drauf an-- viel Glück Stefan greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
561er |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
23.8.2013 - 18:31 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
Stopp. Du hast hier etwas grundsätzlich nicht verstanden, Nadelventil ist die Schwimmernadel im Messingsitz im Gehäuse, hat nichts mit der Gasschiebernadel in der Nadeldüse zu tun. Das verwechselst du anscheinend. Probleme könnten wie von mir gemeint allerdings bei beiden sein, den Verschleiß an der Nadeldüse (nochmal, da wo die Gasschiebernadel drin wackeln kann) kann man manchmal erkennen, wenn die Bohrung oval ist, oder wenn man dank Erfahrung erkennen kann daß sie (zu weit) ausgeschlagen (also zu groß) ist. Ein kräftiges Reinblasen in den Spritschlauch ist Unsinn, hat nichts mit dem realen Durchlaufen zu tun. Der Sprit wird ja nicht durchgepresst. Laß einfach mal den Sprit ohne Kammer unten drauf durchlaufen und heb dann den Schwimmer ganz sachte an, kurz vor dem obersten Totpunkt muß mit minimalem Auswärtsdruck, gerade so wie der Schwimmer die Kraft hätte, der Durchfluß gestoppt werden, wenn nicht, stimmt was nicht. Ein Schwimmer der späten Generation, also die aus dem hellen Kunststoff, ist bei reanimierten Fahrzeugen grundsätzlich zu tauschen, ich hatte noch keinen reanimierten Roller, bei dem der alte Schwimmer nicht nach vier bis sechs Wochen einen Teil seiner Schwimmfähigkeit verloren hat. Liegt wohl an den scheiß Spritadditiven. Es ist auch besser, die frühen Blechschwimmer gegen die späten Kunststoff-Schwimmer, bei denen die Schwimmernadel eingehangen wird, zu tauschen, diese Nadeln zum Einhängen haben dann eine besser dichtende Gummispitze im Gegensatz zu den frühen Blechschwimmernadeln rein aus Messing. Die Kerze muß nicht unbedingt nass sein, wenn der Roller ausgeht, vielleicht ist auch nur das Luft-Spritgemisch nicht mehr zündfähig genug. Eventuell ist auch dein Zündkontakt bald am Ende.
Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
greyrs50 |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
23.8.2013 - 19:19 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
...also bitte jetzt nicht die Beiträge durcheinander würfeln, "561er" Sgt.Pepper schreibt was vom ausgeschlagenen Nadelventil,das ist ne andere Baustelle, ich schreib hier was von der Schwimmernadel, welche am Schwimmer eingehakt ist, es gibt welche mit Messingspitze und welche mit Gummispitze, die mit Gummi find ich Scheiße, aber das ist ne andere Sache- mit dem Reinpusten in den Spritschlauch und der gleichzeitigen Auf- und Ab-Bewegung kann ich sehr wohl feststellen, ab wann die Schwimmernadel dann dicht macht- natürlich ist Luft nicht gleich Sprit- da haste Recht- ich hab aber 3 x RS 50 Vergaser damit Super eingestellt bekommen- habe damit ausgelotet, wie früh die Schwimmernadel schließt, sie muß, ohne dass der Schwimmer oben am Gehäuse anschlägt, schließen, sonst ist alles zu fett und der Vergaser läuft über, dieses Verhalten kann man mit meiner Methode sehr wohl testen- auch wenn Du "561ger" 100 Jahre mehr Wissen hast. Feineinstellungen werden an der Zunge des Schmimmers ganz vorsichtig durchgeführt, das ist die Halterung, der Winkel wo die Schwimmernadel befestigt ist, Stefan greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
Sgt. Pepper |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
23.8.2013 - 20:39 Uhr
30 Posts
Zündapp Fan
|
Moin, melde mich mal aus der Garage zurück: Ich habe mal Stefans Tipp befolgt und das Schwimmernadelventil (SNV) überprüft. Meiner Meinung nach war der Spritspiegel im Vergaser zu hoch, da das Schwimmergehäuse bis oben hin gefüllt war. SNV ist sauber und dichtet ab. Sowohl beim durchpusten als auch bei Benzindurchfluss muss ich den Schwimmer nur leicht anheben um das SNV zu schließen. Schwimmer ist aus Messing, ebenfalls das SNV, also noch die frühe Version. Anschließend habe ich mit verschiedenen Schwimmereinstellung experimentiert. Mit einem (deutlich) niedrigeren Schwimmerstand (SNV schließt früher) bin ich jetzt zumindest so weit, dass der Roller auch warm an bleibt. Jedoch muss ich dazu die Einstellschraube bis zum Anschlag hereindrehen und so richtig zufrieden bin ich damit noch nicht. Ich weiß nicht, ob ich damit nicht einfach nur die Symptome eines anderen Problems (z.B. Verschleiß an der Teillastnadel/Düse) kaschiere. Das ist die momentane Position, in der das SNV schließt:
 @561er: Meinst du mit "da wo die Nadel drin wackeln kann" die Bohrung am Schieder in der die Nadel steckt oder die Messingdüse im Vergaser? Weder das eine, noch das andere Stück ist oval:
 Gruß Stephan
Editiert von Sgt. Pepper am 23.8.2013 um 20:40 Uhr |
561er |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
25.8.2013 - 20:32 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
Zitat von greyrs50:
...also bitte jetzt nicht die Beiträge durcheinander würfeln, "561er" Sgt.Pepper schreibt was vom ausgeschlagenen Nadelventil,das ist ne andere Baustelle, ich schreib hier was von der Schwimmernadel, welche am Schwimmer eingehakt ist, es gibt welche mit Messingspitze und welche mit Gummispitze, die mit Gummi find ich Scheiße, aber das ist ne andere Sache- mit dem Reinpusten in den Spritschlauch und der gleichzeitigen Auf- und Ab-Bewegung kann ich sehr wohl feststellen, ab wann die Schwimmernadel dann dicht macht- natürlich ist Luft nicht gleich Sprit- da haste Recht- ich hab aber 3 x RS 50 Vergaser damit Super eingestellt bekommen- habe damit ausgelotet, wie früh die Schwimmernadel schließt, sie muß, ohne dass der Schwimmer oben am Gehäuse anschlägt, schließen, sonst ist alles zu fett und der Vergaser läuft über, dieses Verhalten kann man mit meiner Methode sehr wohl testen- auch wenn Du "561ger" 100 Jahre mehr Wissen hast. Feineinstellungen werden an der Zunge des Schmimmers ganz vorsichtig durchgeführt, das ist die Halterung, der Winkel wo die Schwimmernadel befestigt ist, Stefan |
Ruhig ruhig, immer locker bleiben. Wenn du meinst, daß dein Weg der richtige ist, dann mach es weiterhin so, jeder wie er will, nicht war? Ich gebe halt gerne Tipps, wie ich es mache, die muß ja keiner befolgen, jeder ist sein eigener Chef (oder Mechaniker). Ich versuche halt immer nur technische Vorgänge, bei denen etwas nicht stimmt, möglichst so zu simulieren, wie sie stattfinden. Ich denke, so kann ich am ehesten feststellen, wo dran es hapert, also lasse ich Sprit durchlaufen, wo Sprit durchläuft, statt da durchzublasen. Aber mach du so, wie du möchtest, jeder wie er will..... Und danke schön, daß du mir 100 Jahre Wissen zuschreibst, wo es doch nur 25 sind. Hoffentlich werde ich mal so alt...... "Entschuldigung, würden Sie mir bitte auf den Roller helfen?" Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
561er |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
25.8.2013 - 21:12 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
@Sgt. Pepper: Was hast du denn für eine Nadeldüse drin? Kannst du einfach mit einer 5er Nuß rausdrehen und nachschauen. Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
Sgt. Pepper |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
26.8.2013 - 8:50 Uhr
30 Posts
Zündapp Fan
|
Moin, habe leider am Wochenende keine Zeit mehr gehabt mich drum zu kümmern. Eventuell schaue ich heute Abend nochmal kurz nach. Am Freitag habe ich es aber noch geschafft mir mal kurz die Zündung anzusehen, die aber meiner Meinung nach unauffällig ist. Der Kontakt ist scheinbar vor nicht allzu langer Zeit getauscht worden (Bosch) und zeigt keine Einbrandspuren oder Ablauferscheinungen am Schleifstück. Habe den Nocken etwas gefettet und das ganze wieder zusammengebaut. Ich kann aber mal ein Bild vom Kontakt reinstellen wenn dies gewünscht wird. @561er: Ich meine da stand was von 70, bin mir aber nicht 100% sicher. Man kann es leider nur noch schwer erkennen. Laut Datenblatt von BING wäre das auch die richtige Düse für diesen Vergaser. Vergaser selber passt auch zum 276-010 Motor und steht auch so im Gutachten für den 561-004. Die Nadel hat keine Nummer eingeprägt. Wo würde man denn im Zweifelsfalle eine neue Hauptdüse und Nadel bekommen? Der 1/17/67 Vergaser ist ja leider nicht so häufig. Schwimmer ist dicht, zumindest ist kein Benzin drin. Wie schon geschrieben, zurzeit habe ich den Schwimmerstand etwas eingestellt und nun geht der Roller im warmen Zustand zumindest nicht mehr aus, ich muss aber die Anschlagschraube dafür ganz reindrehen. Das widerrum führt aber dazu, dass der Motor beim Kaltstart erstmal sehr hoch dreht. Ich gehe also davon aus, dass das eigentliche Problem noch besteht. In einem anderen Forum habe ich noch den Tipp bekommen, mal die Zündkerze zu tauschen. Zurzeit ist eine Kerze mit einem 240er Wärmewert drin, die bisher gut funktioniert hat. Ich werde mal eine neue Kerze probieren und dann weiter berichten. Gruß Stephan
|
561er |
Re: Probleme mit Standgas RS 50 |
|
26.8.2013 - 17:14 Uhr
1142 Posts
R50 Gott
|
70 wäre richtig, allerdings nur für die Hauptdüse. Wenn du das "Ding", wo unten das winzig kleine Schräubchen, die Hauptdüse, auf der 70 steht, mit der erwähnten 5er Nuß rausschraubst, müßte da auf der Seite 2.17A draufstehen, dann ist auch die richtige Nadeldüse verbaut. Wichtig: Ist das Plättchen der Schiebernadel in der zweiten Kerbe von oben eingesteckt? Eine 240er Kerze ist die richtige, ich habe die besten Erfahrungen mit der Bosch W4AC gemacht, alle anderen weichen etwas vom Wärmewert ab, daher stimmt bei identischem Motor und Kerze eines anderen Herstellers dann das Kerzenbild nicht. Wenn du die Standgasschraube ganz, also bis Anschlag, reindrehen mußt, stimmt aber etwas anderes (auch) nicht. Das der Motor beim Kaltstart hoch dreht, ist aber normal, dafür hast du ja den Choke. Geht der Arm mit dem Loch, wenn du den Knopf neben dem Benzinhahn wieder reindrückst, wirklich wieder komplett weg von dem Durchlaß im Vergaser? Sollte er dort nur minimal reinragen, kann es zu einer Verwirbelung und damit verbundener Überfettung kommen, bitte überprüf dies nochmal. Viel Erfolg, Der 561er Nicht verzagen - den 561er fragen! Gasgriff rechts drehen um die Landschaft schneller zu machen!
|
|
| Kalender |
| |
|
|