Forum > Roller > Zündapp R50 RS50 > Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
Infos und Fragen zum kleinen Zündapproller.....
(This is the board for the R50 RS50 from Zündapp) |
In diesem Board befinden sich 1740 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von goggo. |
|
maisju |
Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
23.4.2014 - 11:05 Uhr
24 Posts
Treues Mitglied
|
Hallo liebe Zündapp-Gemeinde, ich bin froh auf dieses Forum gestoßen zu sein, denn ich benötige Hilfe: Auf meiner Terasse liegt ein nahezu komplett demontiertes R50 561-003, welches ich von einem Bekannten zum zusammen-bauen bekommen habe. Dieser hat das schöne Stück auf eigene Faust bis auf das Getriebe zerlegt da angeblich der Kickstarter nicht mehr gegriffen hat, aber so genau wusste er das leider auch nicht mehr, da es schon längere Zeit (mehrere Jahre) in diesem zerlegten Zustand ist. Nun bekommt er die Teile nicht mehr zusammen und da ich einen Faible für motorisierte Zweiräder habe, insbesondere wenn es sich um ein so charmantes wie das R50 handelt, habe ich mich bereit erklärt mich darum zu kümmern. Natürlich stoße ich hierbei auf Probleme von denen ich mir erhoffe, sie mit eurer Hilfe lösen zu können. Auf dem Foto habe ich die Teile des Motors zusammengetragen, wie sie mir gegeben worden sind. So wäre meine ersten Fragen: Leider weiß ich nicht, wie herum die Getriebe-Ritzel auf die Kugel-gelagerte Welle gehören, auf zweien sind Pfeile, ich nehme an, Angaben zur Laufrichtung. Wenn mir jemand sagen könnte, ausgehend von dem Bild, wie ich diese aufstecken soll...? ich kann es mir leider noch nicht vorstellen wie herum die Ritzel drehen. Zu der Kickstarter-Welle: Hier bin ich bei den Ausgleichsscheiben etwas skeptisch: Der Abstand zwischen Geber und Nehmer ist deutlich größer, als die in dem Buch "Arbeiten am 2-Takt-Motor bis 100ccm" angegeben 0,8mm. => könnte hier auch die Ursache für das zu anfangs beschrieben Problem liegen? Weiter steht da auch, "dass am kurzen Wellenteil (abgesetzt) eine konstante Scheibe mit 1mm angebracht werden soll". Die verbaute ist aber deutlich flacher (0,2mm). Ich habe mal die Teile einzeln, in der Reihenfolge wie sie verbaut waren fotografiert. Außerdem waren noch zwei Scheiben über, von denen ich ausgehe dass sie noch zu der Welle gehören (gleiche Größe/Durchmesser): 1x 1mm und 1x 0,7mm. Wenn ich nun die 0,5mm Scheibe weglasse verringert sich der Abstand zwischen Geber und Nehmer auf ein Minimum, es lässt sich gerade noch schleif-frei drehen. Auch lässt sich dann die 0,2mm Scheibe (sieht auch eher eingequetscht als passend aus) durch die 1mm Scheibe perfekt ersetzen. Kann es sein dass hier bereits "herumgepfuscht" wurde? So, das war es vorerst mal, weitere Fragezeichen werden sich bestimmt noch ergeben... Aber ich hoffe ihr habt Nachsicht, denn es ist nicht so einfach aus einem Haufen Schrauben und Teile wieder ein funktionsfähiges Gefährt zu basteln, zumal ich es nicht selber zerlegt habe. Schon mal danke für Antworten und viele Grüße, Matze [url=http://www.fotos-hochladen.net] [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] [/url]
Editiert von maisju am 24.4.2014 um 8:09 Uhr |
greyrs50 |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50 |
|
24.4.2014 - 8:04 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
Hallo, die Hilfe hier scheint in diesem Fall ja nicht so hilfreich zu sein, das liegt sicherlich daran, dass nicht gerade viele von uns Motoren zerlegen Ich hab gerade einen 3 gang offen,..fast offen.... und werde dir Bilder reinstellen. kann aber noch etwas dauern Gruß Stefan greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
maisju |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
24.4.2014 - 8:07 Uhr
24 Posts
Treues Mitglied
|
Hallo Stefan, danke für deine Antwort, Ja, das wäre natürlich super, würde mich freun! Gruß |
Klaus |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
25.4.2014 - 13:25 Uhr
20 Posts
Treues Mitglied
|
Hallo, lies dir mal Arbeiten am Zweitaktmotor durch, da steht eig. alles drin. |
maisju |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
25.4.2014 - 14:41 Uhr
24 Posts
Treues Mitglied
|
Jetzt hab ich nochmal in dem PDF gelesen und bin auch auf folgenden Satz gestoßen: "Die Schalträder sind richtig montiert, wenn sich jeweils zwischen Rädern nur eine Ölnut befindet, bzw.der seitliche Pfeil zum nächst-größeren Rad zeigt". Das müsste doch dann so wie in Bild 2 sein, oder? Denn wenn die Pfeile in die gleiche Richtung zeigen sollen, dann muss das obere Ritzel umgedreht sein, also Ölnut nach unten... Und zur Starterwelle: Da steht: "Unstimmigkeiten durch Beilegen zwischen Seegerring und Mitnehmer ausgleichen". Bin halt verunsichert, weil die Ausgleichscheiben so komisch montiert waren (siehe Bild im ersten Beitrag). Was meint ihr? Ist das Buch da 1:1 drauf anzuwenden? [url=http://www.fotos-hochladen.net] [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] [/url] |
greyrs50 |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
25.4.2014 - 17:19 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
bin ganz deiner Meinung der richtigen Interpretation--habe auch nochmal nachgelesen: Ausgleich zwischen 1. und 2. Gang: Schmiernut des 1. Gangrades zeigt zum 2. Gangrad, Distanzscheiben nach Bedarf einlegen. bei den nächsten Gangrädern zeigt der seitl. angebrachte Pfeil in Laufrichtung zum nächst größeren!!!! Vor dem Aufsetzen jedes Schaltrades sind je 4 Kugeln mit 7mm ohne Fett einzulegen!! Kickstarterwelle: Abstand der gegenüberliegenden Zähne zwischen Mitnehmer und Kickstarterrad überprüfen 0,6-0,8 mm,, wie im Buch beschrieben ,,du hast doch alle Scheiben und Teile beisammen!!! Viel Erfolg Kriege meinen Motor noch nicht auseinander muss mir erst ne Ausrückvorrichtung basteln-----Gruß Stefan greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
maisju |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
25.4.2014 - 20:19 Uhr
24 Posts
Treues Mitglied
|
hm, dann gehe ich davon aus, dass da mein Bekannter zuvor an der Welle herumgepfuscht hat, denn im Buch steht ja "zwischen Seegerring und Mitnehmer", die Ausgleichscheiben waren aber wie auf dem letzten Bild des ersten Beitrages angeordnet, also verteilt über die Welle... Eine Frage noch: welches ist denn der Mitnehmer, das Ritzel oder das Teil mit der beweglichen Metall-Öse?
|
greyrs50 |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
26.4.2014 - 7:14 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
das Ritzel ist der Mitnehmer, die bewegliche Öse wird als Bremsfeder bezeichnet dir täte das Ersatzteilbuch sehr gut, da kommste nicht umhin, viele Fragen würden gar nicht aufkommen,,hier ein Bild zur Schaltung:::::

Editiert von greyrs50 am 26.4.2014 um 7:29 Uhr greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
greyrs50 |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
26.4.2014 - 7:31 Uhr
579 Posts
Zündapp Meister
|
hier ein Bild zur Starterwelle Gruß Stefan 
Editiert von greyrs50 am 26.4.2014 um 7:33 Uhr greyrs50 - wenn mal in HH die Sonne scheint-sofort losrollern-selbst wenn es nachts ist!!
|
Arne |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
26.4.2014 - 15:26 Uhr
238 Posts
Zündapp Lehrling
|
Zitat von greyrs50:
dir täte das Ersatzteilbuch sehr gut, da kommste nicht umhin, viele Fragen würden gar nicht aufkommen |
Das gibts doch alles im Web unter 1983 oder 1974 |
maisju |
Re: Benötige Hilfe & Tipps: kompletter Zusammenbau R50, speziell Motor |
|
27.4.2014 - 17:48 Uhr
24 Posts
Treues Mitglied
|
Besten Dank, vorallem auch für die Links! Ich such in den kommenden Tagen die Teile zusammen (hoffentlich ist noch alles vorhanden) und melde mich dann wieder wie es weitergeht! Einen schönen Sonntag-Abend euch! Gruß |
|
| Kalender |
| |
|
|